Ländliche Regionen im digitalen Zeitalter“
Downloads: Infoflyer | Präsentation





Wie können wir uns die Zukunft des ländlichen Raumes vorstellen? Als Standort innovativer Unternehmen, die mit Hilfe der neuen Technologien räumliche Distanzen problemlos überwinden? Oder als Wellness-Oase und Dienstleistungscenter für Karrieremenschen aus den Städten, die am Land Kraft tanken möchten?
Der digitale Wandel bedeutet Veränderung in allen Lebensbereichen – ganz besonders am Arbeitsmarkt. Arbeitsplätze werden verschwinden, neue Arbeitsplätze werden geschaffen. Welche Chancen und Risiken birgt das für Osttirol? Und welche Chancen können insbesondere Frauen wahrnehmen, um in der sich verändernden Arbeitswelt qualifizierte Tätigkeiten auszuüben?
Mit diesen neuen Herausforderungen und mit Ansätzen zu ihrer Bewältigung beschäftigte sich eine Veranstaltung des FrauenBerufsZentrums Osttirol. Am Programm stand ein Vortrag der Unternehmensberaterin Trude Hausegger zum Thema „Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0. Was sollten Frauen (ver)lernen?“
Anschließend diskutierten Landesrätin Gabriele Fischer, Sabine Platzer-Werlberger (Stellvertretende Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol), Maria Steibl (Geschäftsführerin der Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft) und Fadi Dohnal (Leiter der Division für Mechatronik Lienz) über Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwerbschancen von Frauen in ländlichen Regionen.
Zeit: 12. Oktober 2018, 11.00–13.30 Uhr
Ort: AMS Lienz, Dolomitenstraße 1
Veranstaltet vom FrauenBerufsZentrum Osttirol in Kooperation mit dem AMS Tirol.