• Home
  • Neuigkeiten
  • Beratung
  • Perspektivenwerkstatt
  • Medienecho
  • Team
  • Über V_ega
  • Arbeit finden – Tipps
  • İş bulmak için ipuçları
  • Ищу работу самостоятельно
  • جستجوی فردی کار

Tipps für die Arbeitssuche

Wie kann ich in Österreich Arbeit finden?

Wenn Sie in Österreich Arbeit suchen, müssen Sie selbst sehr aktiv sein.

Welche Stellen frei sind, erfahren Sie über

  • das Internet
    • Homepages von Firmen
    • Facebook
    • Indeed
    • Jobs.at
    • dolomitenstadt
  • Zeitungen
    • z.B. Tiroler Tageszeitung,
    • Osttiroler Bote
  • Freund*innen, Bekannte oder Verwandte
  • Beratungsstellen oder
  • das AMS

Tipps von Freundinnen und Bekannten sind sehr wichtig!

Überlegen Sie, wer etwas über die Arbeitswelt weiß!

Wenn Freundinnen oder Bekannte bei einer Firma arbeiten, bei der Sie auch arbeiten möchten, können Sie viele wichtige Informationen über die Firma und über freie Stellen bekommen.

Wenn Sie an einer Stelle interessiert sind, können Sie sich bewerben:

  • schriftlich
  • telefonisch oder
  • persönlich

Überlegen Sie

  • was Sie gut können und
  • welche Tätigkeiten und
  • welche Arbeitszeiten

für Sie möglich sind!

Wenn Sie Hilfe brauchen, können Sie sich an das FrauenBerufsZentrum wenden.

  • Wir helfen Ihnen zu überlegen, welche Arbeit für Sie passt.
  • Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Bewerbung schreiben können.
  • Wir informieren Sie über Ihre Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz.
  • Wir informieren Sie, wie viel Sie verdienen können und wie viel Sie für Versicherung und Steuern bezahlen müssen.

Arbeitsuche mit Hilfe des AMS

Sie können Sie sich beim AMS als arbeitssuchend vormerken.
Eine Beraterin/ein Berater vom AMS unterstützt Sie bei der Arbeitssuche.
Wenn Sie vorgemerkt sind, bekommen Sie Informationen über freie Stellen zugeschickt.
Sie sind dann verpflichtet, sich zu bewerben.

Was ist das AMS?

  • Das Arbeitsmarktservice – kurz AMS – ist ein Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Rechts.
  • Das AMS vermittelt Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützt Arbeitsuchende und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.
  • Das AMS arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit. Im Verwaltungsrat des AMS sind auch die Sozialpartner beteiligt.

Was ist die Sozialversicherung?

Wer in Österreich einen Arbeitsplatz hat, ist sozialversichert.
Die Arbeit muss legal sein, am besten mit einem schriftlichen Dienstvertrag.

Sozialversicherung heißt, Sie sind versichert bei:

  • Unfall
  • Krankheit
  • Arbeitslosigkeit

und Sie zahlen in die Pensionsversicherung ein.

Wer in Österreich ein Jahr gearbeitet hat und dann die Arbeit verliert, bekommt Arbeitslosengeld. Das Arbeitslosengeld bekommen Sie 20 Wochen lang. Sie müssen in dieser Zeit ständig eine neue Arbeit suchen.

Was ist Notstandshilfe?

Wenn Sie keinen Anspruch mehr auf Arbeitslosengeld haben und
immer noch in einer Notlage sind und
noch keine Arbeit gefunden haben,
können Sie beim AMS Notstandshilfe beantragen.

Dieser Antrag muss spätestens 5 Jahre, nachdem Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld endet, gestellt werden.

Diese Bedingungen müssen Sie erfüllen:

  • Sie sind arbeitsfähig, arbeitswillig und arbeitslos.
  • Sie sind beim AMS arbeitslos gemeldet.
  • Sie sind am Arbeitsmarkt vermittelbar.
  • Sie sind bereit, eine Arbeit von mindestens 20 Stunden pro Woche anzunehmen.

Ausnahme:

Sie haben Betreuungspflichten für ein Kind unter 10 Jahren oder für ein Kind mit Behinderung und es gibt nachweislich keine Betreuung, die es Ihnen ermöglicht, mindestens 20 Stunden pro Woche zu arbeiten: Dann müssen Sie bereit sein, eine Arbeit von mindestens 16 Stunden pro Woche aufzunehmen.


Informationen über das FrauenBerufsZentrum Osttirol
FrauenBerufsZentrum Osttirol

AMS Tirol

FBZ Osttirol

Beda Weber-Gasse 6a, 2. Stock

9900 Lienz

Tel.: +43-664-4559707

Tel.: +43-664-3853039

Tel.: +43-664-3564008

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.30–11.30 Uhr

Trägerverein V_ega

Gutenbergstraße 9/3

6020 Innsbruck

Tel.: +43-664-4559707

ZVR: 516204790

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

© 2018–2025 V_ega Verein zur Förderung der Gleichstellung

Alle Rechte vorbehalten

This template is made with  by Colorlib